11.05.2012

Langzeitdünger einsetzen

Auf Terrassen, Balkon oder an anderen geschützten, hellen Standorten mit guter Erwärmung durch die Sonne lassen sich Kräuter und Fruchtgemüse in Balkonkästen oder Kübeln anbauen.

In der Regel werden Fruchtgemüsearten kurz vor oder nach den Eisheiligen in die Gefäße gepflanzt. Für eine erfolgreichere Ernte während des ganzen Sommers sind die Auf Terrassen, Balkon oder an anderen geschützten, hellen Standorten mit guter Erwärmung durch die Sonne lassen sich Kräuter und Fruchtgemüse in Balkonkästen oder Kübeln anbauen.

In der Regel werden Fruchtgemüsearten kurz vor oder nach den Eisheiligen in die Gefäße gepflanzt. Für eine erfolgreichere Ernte während des ganzen Sommers sind die Gefäßgröße, das verwendete Substrat und die Wasserversorgung entscheidend.

Als Substrat dient eine gute, möglichst torffreie lockere Erde. Die Nährstoffversorgung der Pflanzen erfolgt durch laufende Flüssigdüngung oder Zugabe von organischen bzw. Langzeitdünger, das sind voll wasserlösliche Düngerkörner mit einer Kunststoffharzumhüllung. Gelangt der Dünger in feuchtes Substrat, dringt Wasser in die Hüllen ein, die sich leicht ausdehnen und die Nährstoffe nach außen diffundieren lassen.

Die Länge der Wirkung hängt von der Durchlässigkeit der Dosierhülle ab. So werden Dünger mit Wirkung von 3 bis 4 und 5 bis 6 Monaten angeboten. Letztere bieten bei guten Wachstumsbedingungen eine Nährstoffversorgung bis zum Herbst. Dosierung: je 10 cm Balkonkastenlänge 15 g, bei 15 cm-Töp-fen 15 g, bei 20 cm 20 g und bei Kübeln mit 50 cm Durchmesser 60 g eines Langzeitdüngers ins Substrat mischen (Gebrauchsanweisung beachten).