13.04.2012

Frischer Salat

Der Anbau von Salaten im Garten soll einfach und erfolgreich sein. Krankheiten und Schädlinge sind unerwünscht, eine gewisse Haltbarkeit im Beet wird angestrebt.

Ziel bei der Verarbeitung in der Küche ist wenig Putz- und Wascharbeit. Diese Kriterien erfüllen Einschnitt- oder Salanova-Multiblattsalate. Sie stehen für Frische, guten Geschmack, Knackigkeit und Verbraucherfreundlichkeit. Mit einem Schnitt zerfällt der Salat in gleichgroße mundgerechte Blätter, die rund um den Strunk gebildet werden.

Für die im Abstand von 30x25 oder 25x25 cm gesetzten Jungpflanzen ist eine feinkrümeliges Pflanzbeet vorzubereiten. Dabei sind, ausgehend von einer guten Humusversorgung, 75 g/m² Hornmehl oder 60 g/m² Blaukorn Novatec einzuarbeiten, um die Pflanzen bis zur Ernte bedarfsgerecht mit Nährstoffen zu versorgen.

Zur Vermeidung von Fäulnis an der Kopf Unterseite darf der Erdpresskopf nur zwischen Hälfte in den Boden gepflanzt werden. Gießen nach dem Pflanzen und bei Bodentrockenheit sorgt für gleichmäßiges Wachstum. Die Sorten sind gegen Krankheiten (z.B. Falscher Mehltau) widerstandsfähig. Blattläuse können mit Neudosan bekämpft werden oder lassen sich durch das Waschen in Wasser mit etwas Salz beseitigen.